- Deutsch
- English
- Français
- Español
- العربية
- Italiano
- فارسی
- Português
- romani ćhib
- Română
- Serbo-Croatian
- Türkçe
Evangelische Akademie Villigst
In Kooperation mit dem Ökumenischen Netzwerk Asyl in der Kirche NRW, der Medizinischen Flüchtlingshilfe Bochum und kein mensch ist illegal NRW
„Globale Soziale Rechte“ – ist der Leitbegriff eines breiten Bündnisses von Initiativen,zu denen Attac, Greenpeace, IG-Metall, kein mensch ist illegal und medicointernational gehören. Zentrales Anliegen der vor einem Jahr entwickeltenPlattform ist, „der Globalisierung des Kapitals, der Märkte und der Waren miteiner Globalisierung der Sozialen Rechte zu begegnen“.
Unter globalisierten Bedingungen verschärfen sich die Gründe für Flucht und Migration. Menschen sind gezwungen, Grenzen zu überschreiten, weil die Verursacher ihres sozialen, wirtschaftlichen und politischen Elends grenzüberschreitend handeln. Beispiele dafür sind: das Leerfischen der Weltmeere, das Tausende in Westafrika zwingt, ihre Dörfer zu verlassen; Agrartreibstoff in Brasilien, dessen Anbau die Hungrigen aus dem Land jagt; Waffenexporte, die Diktatoren ans Ruder bringen; anlagesuchendes Kapital, das Regionen der Massenarbeitslosigkeit hinterlässt; Klimaveränderungen, die die Existenzgrundlage der Ärmsten vernichten.
Gleichzeitig bleibt es ein Skandal und eine Herausforderung für unser Handeln, dass die Näherinnen nur 0,5 % des Verkaufspreises für die Turnschuhe bekommen, den wir bezahlen; dass keine Bereitschaft besteht, die internationalen Finanzmärkte zukontrollieren, die bei der Gier der Akteure nach kurzfristigen Renditenverantwortlich sind für dramatische soziale Verwerfungen; dass Menschen um ihr Recht gebracht werden, in Würde und Sicherheit zu leben und keine andere Alternative sehen als sich auf die Flucht zu begeben in einer Zeit, in der das Weltbruttosozialprodukt nach dem Zusammenbruch des real existierenden Sozialismus um mehr als das Doppelte gestiegen ist.
Die Initiativen, die sich unter der Programmatik „Globale Soziale Rechte“ verbunden haben, sind sich der Unterschiede und Differenzen in ihren Einsichten und Forderungen sehr wohl bewusst. Die gemeinsame Plattform soll dies gerade zu einer Stärke entwickeln. Die Tagung wird versuchen, einige dieser verschiedenen Perspektiven zu verdeutlichen. Als Initiativen in Nordrhein-Westfalen, die sich für die Rechte von entrechteten Migranten einsetzen, wollen wir über die globalen Zusammenhänge und den praktischen Widerstand beraten. Deshalb laden wir zum Zuhören, Nachdenken, Diskutieren ein.
Katharina von Bremen, Ev. Akademie Villigst
Jan Henkel, kein mensch ist illegal
Mercedes Pascual Iglesias, Asyl in der Kirche
Knut Rauchfuss, Medizinische Flüchtlingshilfe Bochum
TAGUNGSABLAUF
9.30 Uhr Anreise, Anmeldung, Stehkaffee/-teeOrganisatorisches: Tagung 79
Tagungsleitung:
Katharinavon Bremen, Evangelische Akademie Villigst
Anmeldung:
Ulrike Pietsch: 02304 /755-325, Fax: 02304 /755-318
e-mail: u.pietsch@kircheundgesellschaft.de
Tagungskosten:
25,00 € / erm. 12,50 €
30,00 € / erm. 15,00 € mit Abendessen
Wir bitten, die Tagungskosten bei Ankunft zu begleichen. Sie können mit EC-Karte und Geheimzahl bezahlen.
Die ermäßigten Preise gelten für SozialhilfeempfängerInnen, Arbeitslose, Wehr- und Zivildienstleistende sowie für SchülerInnen,StudentInnen und Auszubildende bis zum Alter von 35 Jahren. Eine Ermäßigungkann nur bei Teilnahme an der gesamten Tagung gegen Vorlage einer entsprechenden Bescheinigung gewährt werden.
Anmeldung:
Bitte melden Sie sich frühzeitig an. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung mit Anfahrtsbeschreibung. Ihre Anmeldung bindet auch Sie.Wenn Sie sich später als 1 Woche vor Tagungsbeginn abmelden, müssen wir eine Ausfallgebühr in Höhe von 50% derKosten berechnen. Wenn Sie sich erst am Tag des Tagungsbeginns oder später abmelden, werden Ihnen die vollen Kosten in Rechnung gestellt.
Tagungssekretariat:
Ingrid Rost: 02304 / 755-322
i.rost@kircheundgesellschaft.de
Tagungsort:
Ev. Tagungsstätte Haus Villigst, Iserlohner Str. 25,
58239 Schwerte, Tel. 02304/755-0, Fax 02304/755-249
Evangelische Akademie Villigst